www.wartburgpeter.de
Steini KTZ opto, Zündanlage für DKW und Wartburg
Aus dem Hause Steini-KTZ gibt es neues zu berichten, was vor allem auch für DKW-Freunde interessant sein könnte. Die Entwicklung der Produkte geht unaufhaltsam weiter und daran können Sie sehen, das Steini-KTZ nicht nur eine "Eintagsfliege" ist, sondern seit Jahren ein verläßlicher Partner, wenn es um Entwicklung technischer Produkte, wie z.B. kontaktlose Zündanlagen für alle Oldtimer, so auch Wartburg, geht.
Wer nun schon eine Steini-KTZ besitzt, muß sich deshalb nicht grämen, das ein weiteres Modell auf dem Markt ist. Selbstverständlich fahren Sie mit Ihrer Steini-KTZ weiterhin sorgenfrei und genießen den vollen Support.
Zu dieser neuen Steini-KTZ konnte ich wieder ein paar Anregungen mit unterbringen und habe sie gegenwärtig in meinem Wartburg Camping eingebaut, wo sie klaglos ihren Dienst verrichtet.
![]() |
Im Lieferumfang für die Wartburgvariante befinden sich:
Inbus steht für für Innensechskantschraube Bauer und Schaurte, die diese neue Schraubenart 1936 auf den Markt brachte. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der Variante für DKW (F9, F91, 1000, 3=6, Munga, etc.) sieht das dann in etwa so aus, wie auf den Beispielbildern zu sehen ist.
Wartburg, Barkas und Co. auf untenstehenden Bildern. natürlich paßt die Zündanlage auch in die alten Gehäuse der 900 cm³ Wartburg Motoren BM309, BM311. Die Zündanlage ist für 6 und 12V erhältlich. |
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Die Steini-KTZ im Vergleich zur EBZA2s. |
![]() |
Die Elektronik ist weitgehend geschützt, indem sie die SMD-Bausteine nach innen kehrt.
Die Platinen sind paßgenau gearbeitet und lassen sich nach lockern der Schrauben am Rand leicht radial bewegen, um den genauen Zündzeitpunkt einzustellen. |
![]() |
Wie geht das nun los?
Meine Empfehlung, man verwendet zum Einbau ein zweites Unterbrechergehäuse und wechselt dann das gesamte Gehäuse mit dem, am Motor. Wie auch immer, die alte Unterbrecherplatte und das Zuleitungskabel sind zu entfernen. In das gereinigte Gehäuse schraubt man die Grundplatte mit der Elektronik mittig ein. Anschließend sorgt man dafür, daß die Platinen gleichmäßig im Abstand von 120° "verteilt" an den Befestigungsschrauben sitzen. |
![]() |
Man dreht die Kurbelwelle bzw. den Nocken so, daß der Kolben 1 im OT steht. Damit zeigt die "kleinere" Hälfte des Nockens nach oben.
Der im Lieferumfang befindliche Nockenring verfügt über 4 Schrauben.2 Schlitzschrauben frontal und 2 Inbusschrauben seitlich. Man steckt den Ring auf den Nocken, ... |
![]() |
... so daß er bündig mit dem Nocken abschließt und ... |
![]() |
... dreht den Ring anschließend so, daß die Schlitzschrauben in Höhe der Einkerbungen des Nockens stehen. |
![]() |
Mit dem Inbusschlüssel wird als erstes die Schraube angezogen, die auf der Seite des Nockentals, also hier im Beispiel oben, zu finden ist. Diese Schraube wird ohne Gewalt so weit angezogen, daß sie den Nockenring sicher auf dem Nocken fixiert. Zieht man zuerst die andere (falsche) Seite an, wird der Nockenring nicht zentrisch laufen, sondern entsprechend dem Nocken in einer Ellipse "eiern". |
![]() |
Zuletzt zieht man die Schraube auf dem Nockenberg, also unten, an. Übertriebene Kräfte führen zu nichts. Den Festsitz kann man mit der Hand kontrollieren.
Als nächstes löst man die Schlitzschrauben und legt die Sektorscheibe auf den Nockenring, der eine entsprechende Phase hat, so das die Sektorscheibe einen korrekten Sitz (Rand nach unten) findet und fixiert sie mit den Schrauben. Die noch lose Sektorscheibe wird soweit gedreht, daß der offene Sektor etwa zwischen dem Geber für Zylinder 3 und 1 zu liegen kommt, wenn das Nockental oben ist. Nebenbei erwähnt, im Lieferumgang befinden sich entsprechende Aufkleber, die man zur leichteren Identifizierung der Geberzuordnung auf die Platinen kleben kann. |
![]() |
![]() |
![]() |
Empfehlung: Schließen Sie zum Einstellen des Zündzeitpunktes die Steini-KTZ nur an den Pluspol, also an die Klemme 15/51 einer Zündspule an und lassen die anderen 3 Anschlüsse noch unbeschaltet und isoliert zueinander! Der Masseanschluß erfolgt über das Zündungsgehäuse selbstständig.
Während des Einstellens der Zündung kann man nun ungestört arbeiten, ohne einen Zündfunken zu erzeugen, der stets von der Zündspule wegzuleiten ist! Zündspulen werden beschädigt, wenn sie Funken erzeugen, die nicht über das Kabel nach Masse geführt werden! Bei dieser Lieferung waren folgende Kabelfarben vergeben:
|
![]() |
Ich habe mir die Sektorscheibe mit 2 Markierungen versehen (weiße Linie und Pfeil), welche mir zeigen, wo der Ausschnitt an der Scheibe beginnt bzw. endet.
Das Einstellen des Zündzeitpunktes ist so einfach, das es richtig spaß macht und so schnell vonstatten geht, daß man beinahe enttäuscht ist, nicht mehr Zylinder zu besitzen.
|
![]() |
|
![]() |
Im Bild links sieht man die Stellung des Zündzeitpunktes am Zylinder 3.
|
![]() |
Im Bild links sieht man die Stellung des Zündzeitpunktes am Zylinder 2.
|
![]() |
Die Gebrauchsanleitung können Sie sich nun ab sofort (10.03.07) im Downloadbereich herunterladen |
![]() |
![]() |
Die Bilder können vom Serienmodell abweichen.
Fotos: © 2007 www.wartburgpeter.de
Text: © 2007 www.wartburgpeter.de